Sheabutter raffiniert unraffiniert - Diese 5 Unterschiede entscheiden über gesunde Haut

Sheabutter raffiniert unraffiniert zu unterscheiden kann über Erfolg oder Enttäuschung deiner Hautpflege entscheiden. Unraffinierte Sheabutter behält alle natürlichen Wirkstoffe und riecht nussig, während die raffinierte Variante neutral ist, aber weniger Nährstoffe hat.

Der Griff ins Regal wird zur Wissenschaft, wenn du vor verschiedenen Sheabutter-Produkten stehst. Manche sind cremeweiß und geruchsneutral, andere haben eine gelbliche Farbe und duften leicht nussig. Diese Unterschiede sind kein Zufall – sie zeigen dir, welchen Verarbeitungsweg das Produkt durchlaufen hat.

Sheabutter ist nicht gleich Sheabutter. Die Art der Verarbeitung bestimmt, wie viele wertvolle Inhaltsstoffe am Ende noch enthalten sind. Während unraffinierte Sheabutter ihre ursprüngliche Zusammensetzung behält, durchläuft die raffinierte Version verschiedene Behandlungsschritte, die das Endprodukt verändern.

Für deine Haut macht dieser Unterschied mehr aus, als du vielleicht denkst. Die Wahl zwischen raffiniert und unraffiniert beeinflusst nicht nur die Pflegeleistung, sondern auch, wie gut deine Haut das Produkt verträgt.

Was bedeutet raffiniert bei Sheabutter?

Raffinierte Sheabutter entsteht durch chemische und physikalische Behandlung der ursprünglichen Sheanuss-Butter. Dabei werden Farb- und Duftstoffe entfernt, die Konsistenz vereinheitlicht und die Haltbarkeit verlängert. Das Ergebnis ist ein weißes, geruchloses Produkt mit längerer Lagerfähigkeit.

Der Raffinationsprozess verwendet oft Lösungsmittel, Bleichmittel und hohe Temperaturen. Diese Schritte sorgen dafür, dass die Sheabutter optisch ansprechender wird und sich besser in kosmetische Formulierungen einarbeiten lässt. Viele Hersteller bevorzugen raffinierte Sheabutter, weil sie sich leichter verarbeiten lässt und immer gleichbleibende Eigenschaften hat.

Das Problem: Wertvolle Inhaltsstoffe gehen verloren. Vitamine, unverseifbare Anteile und andere bioaktive Substanzen werden während der Raffination teilweise oder vollständig entfernt. Was zurückbleibt, ist hauptsächlich das reine Fett ohne die ursprünglich vorhandenen Pflegestoffe.

Die meisten Sheabutter-Produkte in Drogeriemärkten sind raffiniert. Sie lassen sich gut mit anderen Inhaltsstoffen mischen, haben eine lange Haltbarkeit und verursachen selten allergische Reaktionen durch Duftstoffe. Bei dm, Rossmann oder Müller findest du hauptsächlich diese Variante für 3-8 Euro pro 100g.

Unraffinierte Sheabutter: Natur pur mit allen Wirkstoffen

Unraffinierte Sheabutter behält ihre ursprüngliche Zusammensetzung aus der Sheanuss. Sie wird nur minimal verarbeitet – meist durch Filtern und manchmal durch sanftes Erhitzen. Dadurch bleiben alle natürlichen Vitamine, Fettsäuren und unverseifbaren Anteile erhalten.

Die Farbe schwankt zwischen elfenbeinweiß und gelblich, je nach Ernte und Verarbeitung. Der leicht nussige Duft kommt von den natürlichen Aromastoffen der Sheanuss. Diese Schwankungen sind normal und zeigen, dass es sich um ein naturbelassenes Produkt handelt.

Der große Vorteil liegt in den erhaltenen Wirkstoffen. Unraffinierte Sheabutter enthält bis zu 15% unverseifbare Anteile – das sind Substanzen, die bei der Hautpflege besonders wertvoll sind. Dazu gehören Vitamine A und E, Zimtsäureester und Triterpene, die entzündungshemmend und hautberuhigend wirken können.

Bio-Sheabutter ist fast immer unraffiniert, da die biologische Verarbeitung chemische Zusätze ausschließt. Sie wird oft aus fairem Handel bezogen und unterstützt die Produzentinnen in Afrika direkt. Gute unraffinierte Sheabutter kostet meist 8-18 Euro pro 100g.

Sheabutter raffiniert unraffiniert: 5 konkrete Unterschiede, die du sofort erkennst

EigenschaftUnraffinierte SheabutterRaffinierte Sheabutter
FarbeElfenbeinweiß bis gelblichRein weiß
GeruchNussig, manchmal erdigVöllig geruchsneutral
Preis8-18 Euro pro 100g3-8 Euro pro 100g
Haltbarkeit12-18 Monate24-36 Monate
KonsistenzVariiert je nach TemperaturImmer gleichmäßig

Die Konsistenz unraffinierter Sheabutter kann je nach Temperatur stark schwanken. Im Winter wird sie hart und körnig, im Sommer weich und streichfähig. Das ist völlig normal und zeigt, dass keine Konsistenzmittel zugesetzt wurden.

Raffinierte Sheabutter bleibt dagegen meist gleichmäßig und lässt sich einfacher dosieren. Für Menschen, die Wert auf Berechenbarkeit legen, kann das ein Vorteil sein.

Welche Variante passt zu deinem Hauttyp?

Die Antwort hängt von deinem Hauttyp und deinen Bedürfnissen ab. Unraffinierte Sheabutter eignet sich besonders gut für trockene, strapazierte oder reife Haut, die intensive Pflege braucht. Die natürlichen Wirkstoffe können bei Ekzemen, Neurodermitis oder extrem trockenen Stellen hilfreich sein.

Sensible Haut verträgt oft unraffinierte Sheabutter besser, obwohl das paradox klingt. Die natürlichen entzündungshemmenden Stoffe können Rötungen und Irritationen lindern. Menschen mit Nussallergien sollten vorsichtig sein – auch wenn echte allergische Reaktionen auf Sheabutter selten sind.

Raffinierte Sheabutter ist die bessere Wahl, wenn du einen neutralen Duft bevorzugst oder Sheabutter mit anderen Produkten kombinieren möchtest. Sie zieht oft schneller ein und hinterlässt weniger Rückstände auf der Kleidung.

Für das Gesicht verwenden viele Menschen lieber raffinierte Sheabutter, weil sie leichter ist und die Poren weniger verstopft. Unraffinierte Sheabutter kann bei fettiger Haut manchmal zu reichhaltig sein.

3 bewährte Anwendungstipps für beide Varianten

Unraffinierte Sheabutter solltest du vor der Anwendung zwischen den Handflächen erwärmen. Dadurch wird sie geschmeidig und lässt sich besser verteilen. Ein erbsengroßer Klumpen reicht meist für das ganze Gesicht – weniger ist oft mehr.

Die beste Zeit für Sheabutter ist abends, wenn die Haut sich regeneriert. Tagsüber kann sie unter Make-up manchmal zu reichhaltig sein. Für die Körperpflege kannst du sie großzügiger verwenden, besonders an Ellbogen, Knien und Fersen.

Bei sehr trockener Haut kannst du Sheabutter auch pur als Nachtpflege verwenden. Trage sie auf die noch leicht feuchte Haut auf – so zieht sie besser ein und die Feuchtigkeit wird eingeschlossen.

Wo du gute Sheabutter kaufst und wie viel sie kostet

Drogeriemärkte (3-8 Euro): Bei dm, Rossmann und Müller findest du hauptsächlich raffinierte Sheabutter. Bekannte Marken sind Balea, Alverde oder The Body Shop. Die Qualität ist okay für den Einstieg.

Bioläden und Reformhäuser (8-15 Euro): Hier bekommst du meist unraffinierte Bio-Sheabutter. Marken wie Weleda, Dr. Hauschka oder Lavera bieten gute Qualität zu fairen Preisen.

Online-Shops (5-25 Euro): Amazon, Avocadostore oder spezialisierte Anbieter haben die größte Auswahl. Achte auf Bewertungen und kaufe nur bei seriösen Händlern. Sehr günstige Angebote unter 5 Euro sind oft minderwertig.

Direktimport aus Afrika (10-20 Euro): Einige Online-Shops importieren direkt von Frauenkooperativen. Das unterstützt den fairen Handel, braucht aber länger in der Lieferung.

Was Hautärzte wirklich über Sheabutter sagen

Dermatologen bewerten Sheabutter meist positiv, besonders die unraffinierte Variante. Die enthaltenen Zimtsäureester haben nachweislich entzündungshemmende Eigenschaften und können bei verschiedenen Hautzuständen helfen.

Studien zeigen, dass Sheabutter die Hautbarriere stärken kann und bei trockener Haut ähnlich wirksam ist wie manche verschreibungspflichtige Salben. Hautärzte betonen aber, dass Sheabutter kein Wundermittel ist und bei ernsten Hautproblemen professionelle Behandlung nötig bleibt.

Die meisten Allergologen stufen Sheabutter als gut verträglich ein. Echte allergische Reaktionen sind selten, auch bei Menschen mit Nussallergien. Trotzdem empfehlen sie bei bekannten Allergien einen Hauttest vor der ersten Anwendung.

Ein Wort zum Sonnenschutz: Sheabutter hat einen natürlichen Lichtschutzfaktor von etwa 3-4. Das reicht aber keinesfalls als Sonnenschutz! Dr. Purvisha Patel warnt deutlich: "Wir brauchen mindestens SPF 30 für angemessenen UV-Schutz." Sheabutter kann ergänzend wirken, ersetzt aber nie eine richtige Sonnencreme.

So erkennst du Qualität und vermeidest Fake-Produkte

Echte unraffinierte Sheabutter hat einen leicht nussigen Geruch – aber nicht zu intensiv. Riecht sie ranzig oder chemisch, ist sie entweder alt oder schlecht verarbeitet. Die Konsistenz sollte bei Zimmertemperatur fest, aber nicht steinhart sein.

Achte auf die Bezeichnung "unrefined" oder "raw". Begriffe wie "natürlich" oder "rein" bedeuten nicht automatisch unraffiniert. Echte Bio-Sheabutter ist fast immer unraffiniert und stammt aus kontrolliert biologischem Anbau.

Die Farbe kann schwanken – das ist normal. Reine weiße Sheabutter ohne Geruch ist meist raffiniert, auch wenn das nicht explizit angegeben wird. Bei der Textur ist leichte Körnigkeit bei unraffinierter Sheabutter normal und kein Qualitätsmangel.

Warnsignale für Fake-Produkte:

  • Schneeweiße "unraffinierte" Sheabutter
  • Sehr günstige Preise unter 5 Euro pro 100g
  • Intensive, parfümähnliche Düfte
  • Keine Angabe des Herkunftslandes
  • Verkäufer ohne Impressum bei Online-Käufen

Seriöse Anbieter geben das Herkunftsland an – meist Ghana, Burkina Faso oder Mali. Fair-Trade-Siegel zeigen, dass die Produzentinnen fair entlohnt werden.

Wissenswertes zu Sheabutter

Kann Sheabutter die Poren verstopfen? Sheabutter ist nicht komedogen und verstopft normalerweise keine Poren. Bei sehr fettiger Haut kann unraffinierte Sheabutter aber zu reichhaltig sein. Dann ist die raffinierte Variante besser geeignet.

Wie lange ist Sheabutter haltbar? Unraffinierte Sheabutter hält sich etwa 12-18 Monate, raffinierte bis zu 3 Jahre. Lagere sie kühl und trocken. Riecht sie ranzig oder verändert sich die Farbe stark, solltest du sie entsorgen.

Warum wird Sheabutter manchmal körnig? Körnigkeit entsteht durch Temperaturschwankungen. Die verschiedenen Fette in der Sheabutter kristallisieren unterschiedlich aus. Das ist normal und beeinflusst die Wirkung nicht – erwärme sie einfach vor der Anwendung.

Kann man Sheabutter bei Neurodermitis verwenden? Viele Menschen mit Neurodermitis vertragen unraffinierte Sheabutter gut. Die entzündungshemmenden Eigenschaften können hilfreich sein. Trotzdem solltest du vorher einen Hauttest machen und im Zweifel deinen Hautarzt fragen.

Ist Sheabutter auch für Haare geeignet? Ja, besonders für trockene, strapazierte Haare. Trage eine kleine Menge auf die Spitzen auf oder verwende sie als Haarkur über Nacht. Bei fettigem Haar solltest du sie nur sparsam verwenden.

Was ist besser: Sheabutter oder Kokosöl? Sheabutter ist bei Zimmertemperatur fester und zieht langsamer ein als Kokosöl. Sie enthält andere Wirkstoffe und ist meist besser für sehr trockene Haut geeignet. Kokosöl kann bei manchen Menschen eher Poren verstopfen.

Deine perfekte Sheabutter-Entscheidung

Die Wahl zwischen sheabutter raffiniert unraffiniert hängt von deinen persönlichen Prioritäten ab. Steht intensive Hautpflege im Vordergrund und stört dich ein natürlicher Duft nicht, ist unraffinierte Sheabutter die bessere Wahl. Sie bietet alle ursprünglichen Wirkstoffe und ist besonders bei sehr trockener oder problematischer Haut hilfreich.

Bevorzugst du dagegen ein geruchloses Produkt mit gleichbleibender Konsistenz oder möchtest Sheabutter mit anderen Pflegeprodukten mischen, ist raffinierte Sheabutter sinnvoller. Sie ist günstiger, hält länger und eignet sich gut für den täglichen Gebrauch.

Wichtiger als die Verarbeitungsart ist die Qualität des Produkts. Eine hochwertige raffinierte Sheabutter ist besser als eine schlecht verarbeitete unraffinierte Variante. Achte auf seriöse Anbieter, Bio-Qualität und faire Handelsbedingungen.

Viele Hautpflege-Fans haben beide Varianten zu Hause: unraffinierte Sheabutter für intensive Pflege-Sessions und raffinierte für den täglichen Gebrauch. So kannst du je nach Bedarf flexibel entscheiden und bekommst das Beste aus beiden Welten.

Weitere Quellen

PMC Scientific Study - Hautverträglichkeitsstudie bei sensible Haut mit 35 Probanden

MDEdge Dermatology Review - Umfassende dermatologische Fachanalyse zu Sheabutter-Studien und Wirkmechanismen

Laura Semmler

Weitere Artikel von Laura Semmler

Dusche reinigen: Diese 7 Hausmittel entfernen jede Verschmutzung zuverlässig

Bügeleisen reinigen: Diese 5 Methoden funktionieren sicher für jeden Verschmutzungsgrad und Bügeleisentyp

Stockflecken entfernen: Diesen 5 Hausmittel funktionieren bei Textilien und Wänden wirklich.

Blutflecken entfernen: 7 bewährte Methoden für Kleidung, Matratze und jeden Stoff

Schweißflecken entfernen: Diese 7 einfachen Methoden beseitigen auch hartnäckige gelbe Flecken

Daunendecke waschen: Diese einfache Anleitung macht deine Bettdecke wieder richtig flauschig

Luftfeuchtigkeit Wohnung: Diese 5 einfachen Schritte verbessern dein Raumklima und beugen Schimmel vor

Bettlaken waschen: So werden deine Laken bei 40 Grad hygienisch sauber

Bettwäsche waschen: Die richtige Temperatur und das beste Programm für hygienisch saubere Nächte

Silberbesteck reinigen: 4 einfache Methoden mit wenig Aufwand

Copyright 2025 © Lifehacks im Alltag