Deine Siemens Waschmaschine zeigt plötzlich den Fehlercode E18 (oder F18) und das Wasser will einfach nicht abpumpen? Das ist ärgerlich, aber meist kein Grund zur Panik.
Der E18-Fehler tritt bei Siemens Waschmaschinen auf, wenn das Gerät das Wasser nicht ordnungsgemäß abpumpen kann. In den meisten Fällen liegt das an Verstopfungen, die du selbst beheben kannst - ohne teure Reparaturkosten.
In diesem Artikel zeige ich dir die Lösungsschritte, mit denen du den E18-Fehler meist innerhalb von 30 Minuten beheben kannst. Du brauchst dafür keine besonderen Kenntnisse, nur ein paar Haushaltstools und etwas Geduld.
Der E18-Fehlercode (bei älteren Modellen auch F18) signalisiert ein Abpumpproblem bei deiner Siemens Waschmaschine. Das Gerät erkennt, dass das Wasser nicht schnell genug oder gar nicht abgepumpt wird.
Technisch gesehen bedeutet das: Die Waschmaschine hat einen Zeitüberschreitungsfehler beim Abpumpvorgang festgestellt. Der interne Timer läuft ab, ohne dass das gewünschte Ergebnis erreicht wurde.
Das führt dazu, dass deine Waschmaschine den Waschvorgang unterbricht und die Tür verriegelt bleibt - ein Sicherheitsmechanismus, der verhindert, dass Wasser ausläuft.
Verstopftes Flusensieb ist die mit Abstand häufigste Ursache. Haare, Münzen, Knöpfe oder Flusen sammeln sich dort und blockieren den Wasserablauf.
Geknickter Ablaufschlauch passiert oft nach dem Verschieben der Waschmaschine oder beim Putzen dahinter. Ein geknicter Schlauch stoppt den Wasserfluss komplett.
Verstopfter Siphon am Hausanschluss kann ebenfalls schuld sein. Besonders in älteren Häusern sammeln sich dort Seifenreste und Schmutz.
Blockierter Ökoball (Siemens-spezifisches Bauteil) sitzt zwischen Waschbehälter und Pumpe. Hier können sich Socken oder andere Kleidungsstücke verfangen.
Verstopfte Schlauchverbindung zwischen Waschbottich und Ablaufpumpe durch kleinere Gegenstände, die das Flusensieb passiert haben.
Defekte Ablaufpumpe ist seltener, aber möglich. Nach Jahren der Nutzung können Pumpenteile verschleißen oder durch Fremdkörper beschädigt werden.
Wichtiger Sicherheitshinweis: Ziehe vor allen Arbeiten den Netzstecker und stelle einen Eimer bereit. Bei einer vollen Waschmaschine können bis zu 50 Liter Wasser austreten.
Das Flusensieb sitzt meist rechts unten an deiner Siemens Waschmaschine hinter einer kleinen Klappe.
Öffne die Klappe und drehe den Filterdeckel langsam gegen den Uhrzeigersinn. Achtung: Es wird Wasser herauskommen - daher den Eimer bereithalten.
Ziehe das Flusensieb komplett heraus und spüle es unter warmem Wasser ab. Entferne alle Haare, Münzen oder andere Fremdkörper. Prüfe auch die Öffnung in der Maschine auf Gegenstände.
Kontrolliere das Pumpenrad hinter dem Sieb - es muss sich frei drehen lassen. Entferne eventuelle Blockierungen.
Setze das gereinigte Sieb wieder ein und drehe es fest zu. Die meisten E18-Fehler sind nach diesem Schritt bereits behoben.
Schaue hinter deine Waschmaschine und verfolge den Ablaufschlauch bis zum Anschluss.
Prüfe, ob der Schlauch geknickt oder abgeklemmt ist. Richte ihn gegebenenfalls gerade aus. Ein leichter Bogen ist normal, aber keine scharfen Knicke.
Ziehe den Schlauch vom Siphon ab und halte ihn über einen Eimer. Wenn Wasser herausläuft, war der Ablaufschlauch nicht das Problem.
Bei hartnäckigen Verstopfungen kannst du den Schlauch mit einem Rohrreiniger oder einer Rohrspirale durchspülen.
Falls deine Waschmaschine noch voller Wasser steht, musst du dieses zuerst ablassen.
Viele Siemens-Modelle haben einen Notentleerungsschlauch neben dem Flusensieb. Ziehe ihn heraus und lasse das Wasser in einen großen Behälter laufen.
Alternativ kannst du das Wasser über das geöffnete Flusensieb ablaufen lassen - dauert nur länger.
Erst wenn das meiste Wasser draußen ist, öffnet sich die Tür wieder.
Bei Siemens Waschmaschinen kann sich der Ökoball zwischen Waschbehälter und Pumpe zusetzen. Dieser verhindert normalerweise unangenehme Gerüche.
Wenn sich dort ein Kleidungsstück verfangen hat, blockiert das den Wasserablauf. Eine Überprüfung erfordert meist das Öffnen der Maschine.
Auch die Schlauchverbindung zwischen Bottich und Pumpe kann durch kleine Gegenstände verstopfen, die das Flusensieb passiert haben.
Wenn alle Schritte keinen Erfolg bringen und der E18-Fehler weiterhin auftritt, könnte die Ablaufpumpe defekt sein.
Anzeichen für eine defekte Pumpe sind ungewöhnliche Geräusche beim Abpumpen oder wenn die Pumpe gar nicht mehr anspringt.
Realistische Reparaturkosten: Der Siemens-Kundendienst berechnet 119€ nur für die Überprüfungspauschale (Anfahrt + Diagnose). Ein kompletter Pumpentausch kostet zwischen 150-300€, bei komplexeren Problemen auch mehr.
Bei Geräten über 8 Jahren solltest du die Wirtschaftlichkeit einer Reparatur genau abwägen. Manchmal lohnt sich eine Neuanschaffung mehr.
Taschen vor dem Waschen leeren verhindert, dass Münzen, Bonbons oder kleine Gegenstände ins Flusensieb gelangen.
Flusensieb alle 2-3 Monate reinigen - auch wenn kein Fehler auftritt. Das hält das System sauber und verlängert die Lebensdauer.
Ablaufschlauch regelmäßig prüfen, besonders nach dem Putzen oder Verschieben der Maschine.
Waschmittel nicht überdosieren, da Seifenreste den Ablauf verstopfen können.
Kleine Wäschestücke in Wäschenetze packen, damit sie sich nicht im Ökoball verfangen.
Kann ich die Waschmaschine trotz E18-Fehler benutzen? Nein, du solltest den Fehler erst beheben. Das Gerät schaltet sich zu deinem Schutz ab und könnte bei weiterer Nutzung Schäden davontragen.
Wie öffne ich die Tür bei E18-Fehler? Die Tür öffnet sich erst wieder, wenn du das Wasser über das Flusensieb oder den Notentleerungsschlauch abgelassen hast. Das ist ein Sicherheitsmechanismus.
Ist E18 dasselbe wie F18? Ja, beide Fehlercodes bedeuten das Gleiche. Siemens verwendet je nach Modell und Baujahr unterschiedliche Bezeichnungen für denselben Abpumpfehler.
Was kostet eine Reparatur beim Techniker? Die Überprüfung kostet bereits 119€. Bei defekter Pumpe kommen 150-300€ Gesamtkosten zusammen. Werkskundendienste rechnen bis zu 100€ pro halber Stunde ab.
Wie lange dauert die Reparatur? Das Reinigen des Flusensiebs dauert 15-30 Minuten. Ein Pumpentausch beim Techniker benötigt etwa 1-2 Stunden.
Kann der E18-Fehler nach der Reparatur wiederkommen? Wenn du nur das Symptom (Verstopfung) behoben hast, aber die Ursache (z.B. nicht entleerte Taschen) bleibt, kann der Fehler erneut auftreten.